Please find the English version below
Herzlich Willkommen zu unserer Februar-Ausgabe, in der wir das Stadtmuseum Aarau eingeladen haben, ihre ko-kreative Arbeit vorzustellen.
Das Team des Stadtmuseums Aarau möchte, dass sich die kulturelle Diversität der Region in der Museumsarbeit widerspiegelt.
Flavia Muscionico, stellvertretende Leiterin und Kuratorin, gibt Einblicke in den aktuellen Prozess:
„Menschen unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Herkunft sind seit jeher Teil der Schweiz. Im Stadtmuseum Aarau wollen wir dies sichtbar machen und Teilhabe stärken. Deshalb legen wir in unserer Museumsarbeit einen Schwerpunkt auf ko-kreative Vermittlungsformate und partizipative Sammlungsarbeit mit Menschen aus der Migrationsbevölkerung.
Foto: Peter Koehl
„In 80 Sprachen durchs Museum”, Erzählcafé und Mittagstische
Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau ein langsamer Prozess der Öffnung: So startete in jenem Jahr auch das Vermittlungsprojekt „In 80 Sprachen durchs Museum”, bei dem bis Ende 2020 Führungen in 13 Sprachen stattfanden.
Foto: Peter Koehl
Aufgrund der Evaluationsergebnisse beschlossen wir, das Projekt mit einem jährlichen Aktionstag zu institutionalisieren und gemeinsam mit den interkulturellen Guides weitere Vermittlungsformate zu entwickeln.
Zwei Formate sind aus dieser Zusammenarbeit im Rahmen der laufenden Wechselausstellung „ZEITGESCHICHTE AARGAU 1950 - 2000. Bilderkosmos eines halben Jahrhunderts” zur Geschichte des Kantons Aargau entstanden: Beim interkulturellen Erzählcafé dienen persönliche Fotografien als Grundlage, um gemeinsam über ausgewählte Themen zu sprechen und knüpfen damit an die Fotografie als ein Schwerpunkt des Hauses an.
Beim Begegnungsformat „Mein Aargau im Topf” laden wir zum gemeinsamen Mittagessen mit anschließender Kurzführung durch die Ausstellung ein. Die interkulturellen Guides präsentieren dabei ihren persönlichen Blick auf die Kantonsgeschichte.
Foto: Peter Koehl
Partizipatives Sammeln: Collecting Stories
Weiter wird sich der Schwerpunkt der kulturellen Teilhabe auch in der Sammlungsarbeit wiederfinden: Die Entscheide, welche Objekte und Informationen in die Sammlung aufgenommen werden, trafen bisher einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund des Sammlungskonzeptes. Das wollen wir aufbrechen und die Sammlung partizipativ erweitern.
Welche Ereignisse, Erfahrungen oder Themen sind wichtig, um sie für die Nachwelt festzuhalten? In ko-kreativen Prozessen arbeitet das Museumsteam zusammen mit Alltagsexpertinnen und -experten der Migrationsbevölkerung, um eine Vielfalt an Perspektiven zu erhalten, Stereotypen und Fremdzuschreibungen zu vermeiden und die Sammlungsarbeit zu demokratisieren.
In diesem Jahr startet ein Pilotprojekt mit der ersten Fokusgruppe. Bis Ende 2025 folgt jährlich eine neue Fokusgruppe, damit die Erkenntnisse aus der vorhergehenden Phase in die nächste einfließen und das Projekt stetig angepasst und weiterentwickelt werden kann.”
Mehr Informationen zu „Collecting Stories” finden Sie hier.
Wir freuen uns, dass das Stadtmuseum Aarau wieder am Programm „Das relevante Museum” teilnimmt und wir von den weiteren Entwicklungen aus erster Hand erfahren.
Wer noch dabei ist und was wir uns vorgenommen haben, berichten wir im kommenden Newsletter.
Herzliche Grüße
Katja Stark, NORDMETALL-Stiftung
English Version
Welcome to our February issue, in which we invited the City Museum Aarau to present their co-creative work.
The team of the City Museum Aarau, wants diversity in their region to be reflected in their museumwork.
Flavia Muscionico, Deputy Director and Curator, gives insights into the current process:
“People of different linguistic and cultural backgrounds have always been part of Switzerland. At the City Museum Aarau we want to make this visible and strengthen participation. That is why we focus our museum work on co-creative education formats and participatory collection work with people from the migrant population.
Photo: Peter Koehl
“Through the museum in 80 languages”, Storytelling Café and Lunch
With the extension and reopening in 2015, a slow process of opening up began for the City Museum Aarau: The educational project “In 80 Languages through the Museum” started that year, in which guided tours were held in thirteen languages until the end of 2020.
Photo: Peter Koehl
Based on the evaluation results, we decided to institutionalise the project with an annual day of action and to develop education projects together with the international guides. Two formats are from this collaboration as part of the ongoing temporary exhibition “CONTEMPORARY HISTORY AARGAU 1950 - 2000. Picture cosmos of half a century” on the history of the canton of Aargau: At the intercultural storytelling café, individual photographs serve for conversations on specific topics which ties in with photography as a main focus of the museum. At the meeting format “My Aargau in a Pan” we invite people to lunch together, followed by a short exhibition tour. The intercultural guides present their personal view of the history of the canton.
Photo: Peter Koehl
Participatory Collecting: Collecting Stories
Furthermore, the focus of participation will also be reflected in the work of the collection: The decisions as to which objects and information will be included in the collection have so far been made by individual museum employees on the basis of the collection mission. We want to break this down and expand the collection in a participatory way. Which events, experiences or topics are important in order to capture them for posterity?
In co-creative processes, the museum team works together with experts of the migrant population in order to obtain a variety of perspectives, to avoid stereotypes and external attributions and to democratise the collection work. This year, a pilot project with the first focus group is starting.
A new focus group will follow annually until the end of 2025, so that the findings from the previous phase can be incorporated into the next phase and the project can be continuously adapted and taken to the next level.”
More information on “Collecting Stories” can be found here.
We are pleased that the City Museum Aarau is joining us again in the “Relevant Museum” programme this year, so we have the opportunity to learn from further developments first-hand.
Who else is joining the programme and what we have planned for this year, we will share with you in the upcoming newsletter.
Best wishes
Katja Stark, NORDMETALL-Foundation