Spotlighting Museums, vol. 12
Kreativität, Perspektivwechsel und Neue Narrative - Creativity, Change of Perspective and New Narratives
Please find the English version below
Willkommen in unserer Frühlings-Ausgabe von „Spotlighting Museums“!
„Neue Narrative“ werden in diesem Jahr für das Programm „Das relevante Museum“ im Zentrum stehen. Wir freuen uns sehr, dass wir Dirk von Gehlen gewinnen konnten und begrüßen ihn sehr herzlich als unseren neuen Kurator 2022. Er ist Autor, Journalist und Ideengeber auf unterschiedlichen Ebenen. Er lebt in München - und im Internet.
Die Kraft des Perspektivwechsels hat Dirk in seiner Shruggie Philosophie „Das Pragmatismus-Prinzip“ skizziert - und seitdem in zahlreichen Workshops und Vorträgen umgesetzt. Als Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung sucht er neue Partnerschaften in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Denn er ist davon überzeugt, dass neue, kreative Lösungen vor allem in der Verbindung dessen entstehen, was vorher unverbunden war.
„Bildung ist die Fähigkeit, Dinge aus der Perspektive eines anderen zu betrachten”,
hat Hans-Georg Gadamer mal gesagt. „Perspektivische Bildung“ in diesem Sinne ist das Ziel des Inspirationsprogramms, das Dirk von Gehlen mit den Museen aus Norddeutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet.
Er lädt die Teilnehmenden zu neuen Narrativen und anderen Blickwinkeln ein - und schafft mit ihnen auf diese Weise ein authentisches, starkes Storytelling:
Welche Geschichte erzählen wir uns und unserem Publikum?
Die Antwort auf diese Frage bildet für Dirk die Voraussetzung für Inspiration und Relevanz.
Um mehr zu erfahren, folgen Sie Dirk unter:@dvg
Die drei Impulse werden um Coachings zu den Themen „Resilienz“ und „Change Management“ von Astrid Weidner und Martin Zierold erweitert.
Im Fokus des Programms stehen fünfzehn wunderbare Museumsteams. Ein herzliches „Willkommen“ an sie alle, ganz besonders an die fünf, die neu dabei sind:
Das Gewerbemuseum Winterthur - das Museum für Gestaltung Zürich - die Kantonalen Museen Luzern - die Schallaburg und das Stadtmuseum Berlin.
Wir sind glücklich, die zukunftsorientierte Zusammenarbeit mit dem kollegialen Austausch fortzusetzen, die alle Beteiligten in ihrem professionellen Alltag bestärken soll.
Dabei freuen wir uns auf eine intensive Zeit mit kreativen Impulsen, Handwerkszeug für den Alltag und der Erprobung in der Praxis.
Mit diesem Newsletter geben wir Ihnen auch in den kommenden Monaten Einblicke in unsere Erfahrungen, unsere Erkenntnisse und unsere Überraschungsmomente.
Herzliche Grüße
Katja
English Version
Welcome to the spring edition of “Spotlighting Museums”!
"New Narratives" will be the focus of this year's "Relevant Museum" programme. We are happy to welcome Dirk von Gehlen as our new curator in 2022. He is an author, journalist and valuable source of ideas - on various levels. He lives in Munich - and on the Internet.
In his Shruggie philosophy "The Principle of Pragmatism" Dirk describes the power of changing perspective - and has implemented this in numerous workshops and lectures. As Director Think Tank at the SZ Institute of the “Süddeutsche Zeitung”, he is looking for new partnerships in science, business and society. He is convinced that new, creative solutions arise from connections where no previous connections could be found before.
"Education is the ability to look at things from someone else's perspective",
Hans-Georg Gadamer once said. “Perspective education” in this sense is the goal of the inspiration programme that Dirk von Gehlen is developing with the museums from Northern Germany, Austria and Switzerland.
He invites the participants to new narratives and perspectives - which will create an authentic, strong storytelling:
What story do we tell ourselves and our audience?
For Dirk, the answer to this questions leads to inspiration and relevance.
To learn more, follow Dirk at:@dvg
The three impulses will be accompanied by coaching sessions on the topics of "Resilience" and "Change Management" by Astrid Weidner and Martin Zierold.
The programme focuses on fifteen wonderful museum teams. A warm “welcome” to all of them, especially to the five new participating museums:
Gewerbemuseum Winterthur, Museum für Gestaltung Zürich, Kantonale Museen Luzern, Schallaburg and Stadtmuseum Berlin.
We look forward to continuing the future-oriented collaboration with collegial exchange, which allows the support of the participants in their professional everyday lives.
An intensive time lies ahead with creative impulse sessions, tools and lots of testing in the field of museums.
In the coming months, we will continue to provide insights into our experiences, share our findings and our moments of surprise.
Kind regards
Katja