Spotlighting Museums, vol. 14
Soziale Nachhaltigkeit im Museum - Social Sustainability in Museums
Please find the English version below
Willkommen zum neuen Newsletter „Spotlighting Museums“! Anlässlich unseres Besuchs des „ICOM Bodensee-Symposiums” im vorarlberg museum widmen wir diese Ausgabe der „Nachhaltigkeit im Museum“.
Die deutschsprachige Museumswelt schaut zurück auf einen Monat der Vernetzung: die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes, das ICOM Bodensee-Symposium und der Internationale Museumstag boten viel Raum für Austausch, Inspiration und Empowerment.
Als neues Team-Mitglied im Programm „Das relevante Museum“ freue ich mich, unsere Erfahrungen beim 17. Internationalen Bodensee-Symposium der ICOM mit Ihnen teilen zu dürfen.
Ich bin Sandra Richter, studiere im Master Kunstgeschichte und begleite das Programm seit April. Dieser wertvolle Einblick in den Gestaltungsspielraum der Museumswelt inspiriert mich immer wieder.
Auch als Teil des deutschen ICOM Young Professional Netzwerks, das für uns ein Austauschort und Experimentierfeld für neue Ideen ist, beschäftige ich mich mit Zukunftsthemen der Museumsarbeit.
Auf den Tribünen der Seebühne der Bregenzer Festspiele: Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Hansemuseums Lübeck, der SKKG, des Stadtmuseums Aarau, der Schallaburg, der NORDMETALL-Stiftung, des vorarlberg museums und der Kantonale Museen Luzern. Mit dabei auch Dr. Thomas Overdick, der zusammen mit der NORDMETALL-Stiftung 2019 „Das relevante Museum“ für die Hamburger Kulturbehörde auf den Weg brachte. Heute ist er beim Museumsverband Niedersachsen und Bremen. Auch Mandana Roozpeika vom Textilmuseum St. Gallen war dabei. Foto: unbekannter Bühnenbesucher
Zusammenhalt stärken
Weil uns persönliche Vernetzung sehr wichtig ist, hat es uns besonders gefreut, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms „Das relevante Museum“ am Rande des ICOM Bodensee-Symposiums zu treffen. Nachhaltige Entwicklung beschäftigt auch uns, weil wir unser Förderprogramm für und mit Museen zukunftsgerichtet entwickeln wollen.
Da das gastgebende Haus der Tagung, das vorarlberg museum, auch gleichzeitig Programm-Teilnehmer ist, war unser kleines Netzwerktreffen mit unverwechselbarer Ortskunde ausgestattet. Unser Dank gilt Fatih Özçelik!
„Das vorarlberg museum ist seit mehr als 150 Jahren ein zentraler Ort, an dem die Zeugnisse der Kunst und Kultur des Landes gesammelt, bewahrt, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Wir setzen diesen Weg fort und schaffen ein zeitgemäßes Museum, das die Kontinuitäten und die Veränderungen in der Gesellschaft reflektiert. Uns interessiert Vorarlberg als gewordene und werdende Kulturlandschaft.“ (Leitbild des Museums)
Dieses Verständnis manifestiert sich z.B. in der Schausammlung, die alphabetisch, nach freien Themenclustern („d” wie dahoam, „i” wie ich bis „w” wie wundersam) geordnet, das Spektrum der Vorarlberger Kultur präsentiert.
Jüngst setzte sich das Museum mit dem Wohlbefinden der Besucherinnen und Besucher auseinander. Im Rahmen des österreichweiten Nachhaltigkeitsprojektes 17 x 17 übernahm das vorarlberg museum die Patenschaft für das UN-Sustainable Development Goal (SDG) „Gesundheit und Wohlergehen“, richtete Verweilorte für Besucherinnen und Besucher ein und führte Schwerpunktveranstaltungen wie Meditieren im Museum, ein Erzählcafé und ein Kreativatelier durch.
17 SDG x 17 Museen
Das Projekt 17 SDG x 17 Museen von ICOM Österreich hat nicht nur in Vorarlberg einen Perspektivwechsel angeregt. Beteiligt waren 17 österreichische Museen, denen je eines der UN Nachhaltigkeitsziele zugelost wurde. Ein besonderer Reiz liegt in dieser zufälligen Verteilung, die die Kreativität in den Teams fordert und die Bedeutung jedes einzelnen SDGs präsent macht.
Gleichzeitig lassen sich die Ziele kaum für sich betrachten, schnell werden bei der Bearbeitung des einen weitere berührt. Neben den bereits genannten Maßnahmen im vorarlberg museum luden weitere Museen zum Repair Café (Nachhaltige Städte und Gemeinden) oder Exkursionen zu grüner Architektur (Erneuerbare Energie) ein. Die Gedenkstätte Mauthausen stellte im Rahmen des SDG 9 „Innovation und Infrastruktur“ sogar ihren Fuhrpark auf Elektro-Autos um.
Neugierig? Diese Handreichung vom Kollektiv „Curating Tomorrow“ bietet einen vertiefenden Blick, wie sich Museen mit den SDGs auseinandersetzen können: Museums and the Sustainable Development Goals
Stefania Pitscheider-Soraperra, Sandra Vaccha, Katja Stark, Dr. Monika Holzer-Kernbichler (v.l.) Foto: Sandra Richter
Partizipation, Mehrperspektivität und Inklusion
Das ICOM Bodensee-Symposium bot auch Raum, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz nachhaltiger Museen und möglicher Umsetzungsstrategien auseinanderzusetzen.
Moderiert wurde das Panel „Partizipation, Mehrperspektivität und Inklusion“ von Stefania Pitscheider-Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau – einem Haus, das mit jeder Ausstellung auch einen Weg findet, mit und in Frauengruppen zu wirken. Sei es durch partizipative Mitgestaltung oder durch Spendenaktionen für Bildungsprogramme, wird jede Ausstellung zum individuellen Auseinandersetzungsraum mit der Wirkkraft eines Museums.
Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) begleitet aktuell die Konzeption des neuen „Haus der Einwanderungsgesellschaft“ in Köln. In den DOMiDLabs, geleitet von Sandra Vacca, werden hierfür in vier partizipativen Projekten die Museumsgestaltung, z.B. das Schaffen neuer Begegnungsräume, bis zu den Methoden der Vermittlung, erprobt.
Stellvertretend für das Team der NORDMETALL-Stiftung und der SKKG präsentierte Katja Stark unser Programm „Das relevante Museum“, in dem Museen und Stiftungen eng an der Frage zusammenarbeiten, wie Museen bestmöglich Wirkung mit und für ihr Publikum entfalten können.
Wie sehr sich die Herausforderungen in der Museumswelt gewandelt haben, betonte auch Monika Holzer-Kernbichler, Leiterin der Kunstvermittlung der „Neuen Galerie Graz”, im Universalmuseum Joanneum. Sie stellte als „National Correspondence“ der ICOM CECA das Positionspapier: Für eine professionelle Vermittlungsarbeit der Museen im digitalen Raum vor, welches eine Verstätigung und Professionalisierung digitaler Vermittlung postuliert.
Behalten Sie mit uns diese Projektprozesse weiter im Auge!
Vielleicht auch interessant für Sie?
NEMO: Participatory museum and the museum of the future
Nächster Termin: 8. Juni 2022
ICOM International: Meaningful & Inclusive Museum
Start: Jederzeit möglich
Als einen letzten Impuls möchten wir Ihnen eine ICOM Ressource mit auf den Weg geben, die den Fokus auf eine sinnstiftende Museumsarbeit legt.
Auf vier Wochen angelegt, begleitet der Kurs Meaningful & Inclusive Museum Practices with ICOM den Museumsalltag und bietet neue Perspektiven.
In der nächsten Ausgabe werfen wir den Blick über den Tellerrand und stellen Ihnen mit dem „House of Beautiful Business“ vor, wie Unternehmenskultur, Wandel und Zusammenarbeit neu gedacht werden können.
Ihnen gefallen die Themen unseres Newsletters? Empfehlen Sie ihn Menschen weiter, die unseren Prozess gern verfolgen möchten!
Damit entlassen wir Sie inspiriert in den Juni und hoffen auf tatkräftige Sommertage!
Herzliche Grüße
Sandra Richter, NORDMETALL-Stiftung
English Version
Welcome to our new issue of “Spotlighting Museums”! As we were participants of the “ICOM Lake Constance Symposium”, taking place in the vorarlberg museum, we dedicate this issue to “Sustainability in Museums”.
The German-speaking museum world looks back on a month of networking: the annual conference of the “German Museum Association”, the “ICOM Lake Constance Symposium” and the “International Museum Day” offered plenty of space for exchange, inspiration and empowerment.
As a new team member in the "Relevant Museum" programme, I am happy to share our experiences with you at the “17th International Lake Constance Symposium of ICOM”.
My name is Sandra Richter. I am studying History of Art in my Master's degree and have been supporting the programme since April.
This valuable insight into the space for creativity and learning of the museum world inspires me deeply.
As part of the German “ICOM Young Professional Network”, which is a place of exchanging and exploring new ideas for us, I also deal with future topics of museums.
On the stands of the Bregenz Festival, representatives of the European Hanseatic Museum Lübeck, the SKKG, the City Museum Aarau, the Schallaburg, the NORDMETALL-Foundation, the Vorarlberg Museum and the Cantonal Museums Lucerne. Dr. Thomas Overdick, who launched 2019 with the NORDMETALL-Foundation "The Relevant Museum" for the Hamburg Ministry of Culture and Media, was attending. He is now head of “Museumsverband Niedersachsen und Bremen”. We were also joined by Mandana Roozpeika from the Textilmuseum St. Gallen. Photo: unknown visitor of the festival stage
Strengthening cohesion
Because personal networking is very important to us, we were particularly pleased to meet participants of the "Relevant Museum" programme on the sidelines of the “ICOM Lake Constance Symposium”. As we intend to develop our programme for and with museums in a future-oriented manner, sustainable development is part of our vision.
Since the host museum of the conference, the vorarlberg museum, is also a programme participant, our small network meeting was equipped with unmistakable local knowledge. Our gratitude goes to Fatih Özçelik!
"For more than 150 years, the vorarlberg museum has been a central place where the testimonies of the country's art and culture are collected, preserved, researched and made accessible to the public.
We continue on this path and create a contemporary museum that reflects the continuities and changes in society. We are interested in Vorarlberg as a cultural landscape in present and future." (Mission statement of the museum)
This understanding manifests itself, for example in the permanent collection, which presents the spectrum of Vorarlberg culture alphabetically, arranged according to free thematic clusters (“d” as dahoam, “i" as I to “w” as wonder).
Recently, the museum focussed particularly on the well-being of their visitors.
As part of the Austria-wide sustainability project 17 x 17, the vorarlberg museum worked on the UN Sustainable Development Goal (SDG) "Health and Well-being". It set up places to relax for audiences and held key events such as meditation in the museum, a storytelling café and a creativity lab.
17 SDG x 17 museums
The project 17 SDG x 17 Museums of ICOM Austria has stimulated a change of perspective not only in Vorarlberg.
17 Austrian museums were involved, each of which was awarded one of the UN Sustainable Development Goals. A special attraction lied in the random match, which demanded creativity of the teams and highlighted the importance of each individual SDG.
At the same time, the goals can hardly be considered isolated by themselves, but are interrelated. In addition to the already mentioned projects in the vorarlberg museum, other museums invited to a Repair Café (Sustainable Cities and Municipalities) or excursions to green architecture (Renewable Energy). The “Mauthausen Memorial” converted its fleet to electric cars as part of SDG 9 "Innovation and Infrastructure".
You want to know more about this? This handout from the collective “Curating Tomorrow” offers an in-depth look at how museums can deal with the SDGs: Museums and the Sustainable Development Goals.
Stefania Pitscheider-Soraperra, Sandra Vaccha, Katja Stark, Dr. Monika Holzer-Kernbichler (f.l.) Photo: Sandra Richter
Participation, multi-perspective and inclusion
“The Lake Constance Symposium” also offered space to deal with the social relevance of sustainable museums and implementation strategies.
The panel "Participation, Multi-Perspective and Inclusion" was moderated by Stefania Pitscheider-Soraperra, Director of the “Women's Museum Hittisau” – a house that works closely with and in women's groups.
Whether through participation or through fundraising campaigns for educational programmes, each exhibition project becomes an opportunity for exploring the impact of the museum.
“The Documentation Centre and Museum on Migration in Germany” (DOMiD) is currently supporting the founding of the new "House of the Migration Society" in Cologne. In the DOMiDLabs, curated by Sandra Vacca, various museum designs are tested in four participatory projects, for example the creation of new meeting spaces.
On behalf of the team of the NORDMETALL-Foundation and the SKKG, Katja Stark presented our programme "Relevant Museum", in which museums and foundations work closely together on the question of how museums create the best possible impact together with and for their audiences.
Monika Holzer-Kernbichler, Head of Art Education at “Neue Galerie Graz”, at the “Universalmuseum Joanneum”, emphasises how much the challenges in the museum world have changed.
As "National Correspondence" of the ICOM CECA, she presented a position paper: For professional digital museum education, which postulates a implementation and further development of digital museum education strategies.
Join us in following the processes of these projects!
__________________________
Interesting for you as well?
NEMO: Participatory museum and the museum of the future
Next Talk: 8th June 2022
Join 9 hybrid talks on participatory museums and the museum of the future: NEMO - Network of European Museum Organisations
ICOM International: Meaningful & Inclusive Museum
Start: any time
As a final impulse, we would like to give you an ICOM resource that focuses on meaningful museum work.
Over a four-week period, the ICOM course“Meaningful & Inclusive Museum Practices” accompanies everyday museum life and offers a fresh point of view.
______________________________
In the next issue, we will change perspectives and introduce you to the "House of Beautiful Business" and how corporate culture, change and collaboration can be rethought.
You appreciate our newsletter content? Please do recommend it to someone, who would benefit from the insights into the process of our programme.
With this, we release you into the next inspiring month and wish you energetic summer days!
Kind regards
Sandra Richter, NORDMETALL-Foundation