Please find the English Version below
Der Künstler Fernando Sánchez Castillo vor seinem Werk The Girl with the White Flag, 2022, Foto: Weserburg
Willkommen zur ersten Ausgabe von Spotlighting Museums in 2023. Wir springen gleich in die Themen hinein und beleuchten, wie der Künstler Fernando Sánchez Castillo in Zusammenarbeit mit dem Weserburg-Kurator Ingo Clauß die Besucher:innen prozesshaft in seine Arbeit einbezieht. Dafür richten wir den Blick auf das neu entwickelte Projekt: The Girl with the White Flag.
Bis zum 23. April 2023 ist die Ausstellung What is the Proper Way to Display a Flag? in der Weserburg Museum für moderne Kunst zu sehen. Auf über 1.000 qm sind etwa 40 Werke von rund 20 internationalen Künstler:innen ausgestellt, darunter Malerei, Fotografie und Videoarbeiten.
Flaggen sind starke politische Symbole und werden von jeher in künstlerischen Werken aufgegriffen. Sie stehen für gemeinschaftliche Überzeugungen und Werte, betonen nationale Souveränität, markieren territoriale Grenzen, schließen ein und aus. Flaggen werden aber auch für Protest und Widerstand genutzt. Sie sind fester Bestandteil gesellschaftlicher Konflikte, die auf den Straßen dieser Welt ausgetragen werden. What is the Proper Way to Display a Flag? konzentriert sich auf aktuelle Positionen, um mittels zeitgenössischer Kunstproduktion über die Bedeutung, die Wirkmacht und den Einsatz von Flaggen nachzudenken.
Die ausgewählten Werke zeigen künstlerische Strategien, die Flaggen als Material oder als inhaltlichen Bezugspunkt nutzen.
Mal die Perspektive wechseln! Kurator Ingo Clauß in der Flaggen-Ausstellung mit einem Werk von Ahmet Öğüt, Foto: Lukas Klose
Im Vorfeld der Ausstellungseröffnung am 18. November 2022 ließ der Kurator Ingo Clauß im Rahmen des gemeinsamen Programms Das relevante Museum die Museumskolleg:innen der anderen beteiligten Häuser und uns Stiftungen an der Ausgestaltung seiner Zusammenarbeit mit dem spanischen Künstler Fernando Sánchez Castillo teilhaben. Während des Arbeitsaufenthalts in Schloss Hasenwinkel berichtete er der Gruppe von der Neuentstehung eines interaktiven Werkes: The Girl with the White Flag, 2022.
Detailansicht von The Girl with the White Flag, 2022, Foto: Tobias Hübel
Dieses Werk, bestehend aus 3.000 identischen, weißen Plastikfiguren, nimmt Bezug auf die Lebensgeschichte von Tomiko Higa:
In den Wirren des Zweiten Weltkriegs von ihrer Familie getrennt, musste die siebenjährige Tomiko nahe der Schlachtfelder auf Okinawa um ihr Leben fürchten.
Die Fotografie eines amerikanischen Soldaten von 1945 zeigt das Mädchen mit einer weißen Flagge. Die Aufnahme ist Ausgangspunkt für die kleine Figur – ein widersprüchliches Sinnbild: Es kann für Hoffnung und Stärke stehen, es macht aber auch auf die verheerenden Auswirkungen und die unerbittliche Härte kriegerischer Konflikte aufmerksam.
In der Weserburg sind die Besucher:innen aufgefordert, eine Figur mitzunehmen. Im Austausch hinterlassen sie auf einem Zettel eigene Gedanken zum Werk, die Stück für Stück die Museumswand füllen. Die Figuren werden mit der Zeit immer weniger und zurück bleiben stattdessen die Kommentare des Publikums.
Fernando Sánchez Castillo (*1970 in Madrid) ist bekannt für Projekte, die zur Teilnahme einladen. Für die Ausstellung What is the Proper Way to Display a Flag? hat er dieses neue Kunstwerk entwickelt.
„Das demokratische Prinzip der Teilhabe ist für Fernando Sánchez Castillo von besonderer Relevanz. Immer wieder schafft er Möglichkeiten, über das wechselvolle Verhältnis von Politik, Geschichte und Erinnerungskultur nachzudenken – und er tut dies im Austausch mit dem Publikum. Nicht das Werk, sondern der Prozess steht im Vordergrund.“
Ingo Clauß, Kurator
Ingo Clauß im Austausch mit Besucher:innen, Foto: Lukas Klose
Die Resonanz im Publikum ist da. Schon nach wenigen Tagen sind zahlreiche Beiträge an der Wand festgehalten worden. Im Gästebuch beschreibt Besucherin Chiara am 8. Januar das transformative Potential eines Museumserlebnisses so:
„Thank you!! It was one of the best exhibitions I’ve ever seen in my life – human beings can change, through art, other people’s lives SO DRAMATICALLY.”
Die Weserburg Museum für moderne Kunst ist Bremens Haus für internationale Kunst der Gegenwart. Sie eröffnete als Europas erstes Sammlermuseum 1991 ihre Räume. Enge Partnerschaften mit Privat- und Unternehmenssammlungen bilden die Grundlage, mit variierenden Formaten und in Ergänzung der eigenen Sammlungsbestände, Kunst der Gegenwart erfahrbar zu machen.
Wir danken Ingo Clauß für die Offenheit, mit der er seine Herangehensweise und Erfahrungen teilte.
Seit 2021 ist die Weserburg Museum für moderne Kunst Partnerin im Programm Das relevante Museum. Dieses Programm geht in die vierte Runde und startet am 10. Februar mit Jahreskuratorin Rachel Wang.
Auch im Jahr 2023 laden wir Sie wieder ein, aktuelle Entwicklungen, neue Partnerschaften und Gäste durch unseren Newsletter Spotlighting Museums kennenzulernen.
Herzliche Grüße aus der NORDMETALL-Stiftung
Katja Stark
English Version
The artist Fernando Sánchez Castillo in front of his work “The Girl with the White Flag”, 2022, Photo: Weserburg
Welcome to the first edition of Spotlighting Museums in 2023. We'll jump straight into the topics and spotlight how the artist Fernando Sánchez Castillo, in collaboration with the Weserburg curator Ingo Clauß, interacts with visitors in his work in a process-oriented manner. For this we focus on a new art work: The Girl with the White Flag.
The exhibition What is the Proper Way to Display a Flag? is open until 23rd April 2023, to be seen in the Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen. 40 works by around 20 international artists are exhibited on more than 1.000 square meters, including paintings, photographs and video works.
Flags are powerful political symbols and have always been used in artistic works. They stand for shared beliefs and values, emphasise national sovereignty, mark territorial boundaries, include and exclude. But flags are also used for protest and resistance. They are an integral part of social conflicts that are being fought on the streets of this world. What is the Proper Way to Display a Flag? focuses on current positions to reflect on the meaning, potential impact and use of flags through contemporary art production.
The selected works show artistic strategies that use flags as material or as a point of reference in terms of content.
Change perspective! Curator Ingo Clauß in the flag exhibition with a work by Ahmet Öğüt, Photo: Lukas Klose
In the run-up to the opening of the exhibition on 18th November 2022, the curator Ingo Clauß invited museum colleagues from other Relevant Museum institutions and us as foundations to participate in the design experience of his collaboration with the Spanish artist Fernando Sánchez Castillo. During the working days in Schloss Hasenwinkel, he shared with the group the design process of an interactive work: The Girl with the White Flag, 2022.
Detail view of The Girl with the White Flag, 2022, Photo: Tobias Hübel
This work, consisting of 3.000 identical, white plastic figurines, refers to the life story of Tomiko Higa : Separated from her family in the turmoil of World War II, seven-year-old Tomiko feared for her life near the battlefields of Okinawa.
The photograph of an American soldier from 1945 shows the girl with a white flag. The photograph is the starting point for the small figure - a contradictory symbol: it can stand for hope and strength, but it also draws attention to the devastating effects and the unrelenting harshness of armed conflicts.
In the Weserburg, visitors are asked to take a figure with them. In exchange, they leave their own thoughts on the work on a piece of paper, which fill the museum wall piece by piece. The amount of figures become fewer and fewer over time, leaving increasing audience's comments instead.
Fernando Sánchez Castillo (*1970 in Madrid) is known for projects that invite participation. For the exhibition What is the Proper Way to Display a Flag? he developed this new work of art.
“The democratic principle of participation is of particular relevance to Fernando Sánchez Castillo. Again and again he creates opportunities to reflect on the changing relationship between politics, history and remembrance culture - and he does this in exchange with the audience. Not the work itself, but the process is central.”
Ingo Clauß, Curator
Ingo Clauß in conversation with visitors, Photo: Lukas Klose
The audience responds. After just a few days, numerous contributions were pinned to the wall. In the guest book on 8th January 2022, visitor Chiara describes the transformative potential of a museum experience like this:
“Thank you!! It was one of the best exhibitions I've ever seen in my life - human beings can change, through art, other people's lives SO DRAMATICALLY."
The Weserburg Museum für moderne Kunst is Bremen's home for international contemporary art. It opened its rooms in 1991 as Europe's first collector's museum. Close partnerships with private and corporate collections form the basis for making contemporary art tangible with varying formats and in addition to their own collection.
We thank Ingo Clauß for his openness with which he shared his approach and experiences.
Weserburg Museum für moderne Kunst has been a partner in the Relevant Museum programme since 2021. This programme enters its fourth edition and begins on 10th February 2023 with this year’s annual curator Rachel Wang. In 2023 we continue inviting you to look into current developments, new partnerships and guests through our newsletter Spotlighting Museums.
Many greetings from the NORDMETALL-Foundation
Katja Stark