Please find the English version below
Willkommen zur Mai-Ausgabe von „Spotlighting Museums”, in der wir das Öffnen der Museumstore ins Zentrum stellen.
Wir freuen uns, heute unser neues Logo vorstellen zu können. Es greift unsere Vision von Museen als einladende, offene und gestaltbare Orte auf. Wandelbar, vielfältig und fröhlich zwischen pink und rot changierend, steht das Logo der Design-Agentur KOCMOC (DANKE!!!!) für die zahlreichen kreativen Ideen von innovativen Museumsteams, die ein neues Verhältnis mit ihrem Publikum etablieren wollen.
In dieser Woche fragten wir, wie einige unserer Programmteilnehmenden es nach der langen Zeit des Schließens erlebten, die Türen zu öffnen und womit sie ihr Publikum locken.
Kunsthalle zu Kiel
Von Anette Hüsch, Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, wissen wir:
„Wir hatten das Glück, uns mit einer neuen Ausstellung auf die Öffnung des Hauses vorzubereiten – das hat doppelte Freude verbreitet. Seit unserem ersten Öffnungstag am 20. März zeigen wir nun die Ausstellung „Zauber der Wirklichkeit“, bieten den Audioguide als kostenlose Audioapp auf unserer Homepage an - und laden zeitgleich zu einem anregenden Programm kostenfrei online ein.“
Mehr Informationen: www.kunsthalle-kiel.de
Kunsthalle Wilhelmshaven
Auch Petra Stegmann, Direktorin der Kunsthalle Wilhelmshaven, ist erleichtert:
„Die Möglichkeit zur Wiedereröffnung, überraschte uns im März, nachdem wir gerade die Ausstellung von Yehudit Sasportas um zwei weitere Monate verlängert hatten. Wir freuen uns, jetzt wieder die Begegnung mit Kunst ermöglichen zu können und darüber, dass die Monate der absoluten Stille vorüber sind. Jetzt warten wir sehnsüchtig darauf, unsere Programme wieder starten zu können: Ausstellungsführungen, Kunstpicknick, Happy Hour, Familientage, Kinder- und Jugendprogramme.“
Mehr Informationen: www.kunsthalle-wilhelmshaven.de
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Museumsleiterin Tulga Beyerle kann aus eigener Erfahrung den Stellenwert der Wiedereröffnung der Museen bekräftigen:
„Es ist ein wunderbares Gefühl, wieder Menschen in unseren Räumen zu sehen. Man spürt, wie sehr unsere Gäste den Museumsbesuch genießen. Kultur wird erst lebendig durch das gemeinsame Erlebnis und den Austausch darüber. Sie gibt uns Orientierung und eröffnet neue Perspektiven, die helfen, in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben. Museen können hier als kulturelles Gedächtnis wichtige Anregungen geben.“
Mehr Informationen: www.mkg-hamburg.de
Vorarlberg Museum, Österreich
Fatih Özçelik aus der Kulturvermittlung erzählt von der Öffnung des Bregenzer Vorarlberg Museums im Februar:
„Mit „home sweet home“ griffen wir den coronabedingten Stillstand auf, in dem das Zuhause zum Zufluchtsort, für andere zum Gefängnis wurde. Familien kamen durch Homeoffice und Homeschooling an ihre Grenzen, die häusliche Gewalt nahm zu und noch nie waren gebrauchte Einfamilienhäuser an der Peripherie gefragter. Die Vitrinen-Ausstellung stellte quasi im Vorbeigehen dem Publikum Fragen zum idealen Heim: „home sweet home“ oder doch eher „Alles Fassade“? Historische Puppenhäuser, traditionell heile Welten vermittelnd, standen Werken Vorarlberger Kulturschaffenden gegenüber.“
Mehr Informationen: www.vorarlbergmuseum.at
Stadtmuseum Aarau, Schweiz
Marc Griesshammer, Leiter des Stadtmuseums Aarau, beschreibt die Rückkehr des Publikums so:
„Nach der Museumsöffnung Ende März, erlaubten es die Umstände, dass wir im Mai die Eröffnung der neuen Ausstellung in einem ganz besonderen Rahmen zelebrieren konnten: In Kleingruppen führten Ausstellungsmacher*innen das Publikum gestaffelt durch „cirqu' im Stadtmuseum”, eine Ausstellung, die zeitgenössische Zirkuskunst mit Pressebildern aus der Anfangszeit der Zirkuspraxis verbindet. Obwohl es das Getränk zum Anstossen nur als Take-Away gab, bleibt die schöne Erinnerung, endlich mal wieder gemeinsam mit den Besucher*innen „gefeiert” zu haben.“
Mehr Informationen: www.stadtmuseum.ch
Lassen Sie uns wissen, wie SIE die Lockerungen nutzen und was Sie sich einfallen lassen, um Ihre Gäste zu begrüßen. Schreiben Sie uns!
Wir freuen uns sehr, dass so vielen von Ihnen unser Newsletter „Spotlighting Museums” gefällt.
Möchten Sie jemanden vorschlagen, der oder die ihn unbedingt auch erhalten sollte?
Wir freuen uns über diese wachsende internationale Community, der Museen als zentrale Orte der Begegnung am Herzen liegt.
Herzliche Grüße
Katja Gondert, NORDMETALL-Stiftung
English Version
Welcome to our May edition of "Spotlighting Museums" with the theme of “Opening Doors”.
We are pleased to present our new logo. It takes up our vision of museums as inviting, open and shapeable places. The logo by the design agency KOCMOC (THANK YOU!!!!) stands for the numerous creative ideas of innovative museum teams who want to establish a new relationship with their audiences.
This week, we asked how some of our programme participants experienced opening the doors after the long time of closure and how they reach out to their audiences.
Kunsthalle zu Kiel
From the director of the Kunsthalle zu Kiel, Anette Hüsch, we learned:
"We were lucky enough to prepare for the opening of the house with a new exhibition – doubling our excitement. Since our first opening day on 20th March, we have been showing the exhibition "Magic of Reality" and offer the audio guide as a free audio app on our homepage - and invite to a stimulating online program free of charge."
More information: www.kunsthalle-kiel.de
Kunsthalle Wilhelmshaven
Petra Stegmann, director of the Kunsthalle Wilhelmshaven, is also relieved:
"The opportunity to reopen surprised us in March, after we had just extended the exhibition of Yehudit Sasportas for two more months. We are pleased to be able to make it possible to see art again and that the months of absolute silence are over. Now we are eagerly waiting to be able to start our programmes again: exhibition tours, art picnics, happy hour, family days, children's and youth programmes."
More information: www.kunsthalle-wilhelmshaven.de
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Museum director Tulga Beyerle reconfirms the importance of the reopening of the museums from her own experience:
"It's a wonderful feeling to see people in our exhibition halls again. You can feel how much our guests enjoy visiting the museum. Culture only comes alive through the shared experience and the exchange about it. It gives us guidance and opens up new perspectives that help us to remain optimistic in difficult times. Museums can provide important inspiration here as a cultural memory."
More information: www.mkg-hamburg.de
Vorarlberg Museum, Austria
Fatih Özçelik from the education department tells us about the opening of the Bregenz-based Vorarlberg Museum in February:
"With "Home Sweet Home" we took up the Covid-19-related standstill in which home became a refuge, for others a prison. Families reached their limits through home office and home schooling; domestic violence increased, and never before were family homes on the periphery more in demand. The showcase exhibition asked the audience questions about the ideal home: "Home Sweet Home" or rather "Everything Facade"? Historical dollhouses, reflecting a traditional idealized world, were exhibited along with works by Vorarlberg artists."
More information: www.vorarlbergmuseum.at
Stadtmuseum Aarau, Switzerland
Marc Griesshammer, director of the Aarau City Museum, describes the return of the audience as this:
"After the opening of the museum at the end of March, the circumstances made it possible for us to celebrate the opening of the new exhibition in Aarau in a very special setting in May: in small groups, exhibition makers led the audience through “cirqu' in the City Museum”, an exhibition that combines contemporary circus art with press images from the early days of circus practice. Although the drink to kick off was only available as a takeaway to kick-off, the beautiful memory remains of having finally "celebrated" together with the visitors."
More information: www.stadtmuseum.ch
What have YOU been doing to prepare for the relaxation of lock down rules? Please write to us and let us know.
We’re thrilled with the reception our newsletter “Spotlighting Museums” has received.
Is there someone you have in mind who we should invite to this newsletter?
We are continuing to build an international community, which cares about museums as central places of encounter.
Kind regards,
Katja Gondert, Cultural Programme Manager, NORDMETALL- Foundation