Please find the English Version below
Vielen Dank, dass Sie reinschauen! Dies ist für 2023 die letzte Ausgabe „Spotlighting Museums“. Hier bekommen Sie einen Überblick darüber, womit sich „Das relevante Museum“ im bevorstehenden Programmjahr 2024 beschäftigen wird.
„Das relevante Museum“ ist unser Museumsnetzwerk im deutschsprachigen Raum für Wissenstransfer und Transformation. Das Programm wird getragen von der NORDMETALL-Stiftung und der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte. Die Aufnahme erfolgt auf Einladung. In 2024 werden 50 Museumsfachleute dieser 18 Museen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen arbeiten.
Impulse sind Bestandteil des gemeinsamen Jahres, sind international geprägt und werden von jährlich wechselnden Experten und Expertinnen kuratiert. In 2024 gestaltet für uns das Jahr Christoph Brosius.
Spielerische Komplexitätsreduktion durch Game Thinking ist Christophs Thema. Dabei nutzt er seine 25-jährige Erfahrung in der Kreativwirtschaft. Von der Arbeit in der Druckerei der Eltern, über die Lehre zum Werbekaufmann bei Grey World-wide sowie die Arbeit als Regieassistent und Aufnahmeleiter für TV und Hollywood Kino bis hin zur Ausbildung zum Producer für Computer- und Videospiele. Er war Mitgründer der Game Thinking Agentur „Die Hobrechts“ und ist Geschäftsführer des E-Mental-Health Entwicklers „Circumradius“. Im Podcast „Der Klang des Dienens“ geht er seinem Herzensthema „Servant Leadership“ auf die Spur. In 2024 gestaltet Christoph das Programm so, dass er mit Game Thinking Neues einbringt und dabei den größtmöglichen Mehrwert generiert für den kollegialen internationalen Austausch von Museen und Stiftungen.
Nach dem gemeinsamen Auftakt und einem vierteiligen Workshop begrüßt Christoph zwei Gäste, für die jeweils eine Veranstaltung reserviert ist. Wir freuen uns auf Philipp Zupke, der im April und Abraham Burickson, der im Juni digital hinzugeschaltet wird.
Christoph wird darüber hinaus mit den Museen vertieft häuserübergreifend in Coachings arbeiten. Mit uns gemeinsam schaut Christoph in den Werkzeugkoffer von Game Designer:innen: Ihre Methoden, Prozesse und Perspektiven, Mechaniken oder Technologien.
Weitere Coachings mit Abhay Adhikari aus den Niederlanden, Sarah Ulrich aus Deutschland und Rachel Wang aus Großbritannien werden in 2024 neun Teams zusätzliche Möglichkeiten bieten, sich und ihr erweitertes Museumskollegium unterstützend begleiten zu lassen.
Im Herbst beziehen alle Programmteilnehmende wieder für drei Tage Schloss Hasenwinkel in Mecklenburg-Vorpommern, unweit von Schwerin. Tradition geworden ist, dass in den ersten 24 Stunden Zeit zur Verfügung steht für neue Ideen und strategische Überlegungen für das eigene Museum. Am zweiten Tag schauen alle gemeinsam mit dem 2024 Kurator Christoph Brosius auf das Erlebte zurück. Eine gute Gelegenheit, Ergebnisse und Erfolge zu feiern und Ideen und Wünsche zur Gestaltung des nächsten Jahres einzusammeln.
In den letzten Jahren hat sich immer deutlicher herauskristallisiert, wie wertvoll, neben den digitalen, vor allem die persönlichen Begegnungen sind. Das möchte das Programm aufgreifen und nutzt über das Jahr hinweg Gelegenheiten wie die ICOM Bodensee in Friedrichshafen, einen Ausflug in die Niederlande oder kleine regionale Events, die Wiedersehen und Austausch im Rahmen einer unterstützenden Infrastruktur ermöglichen. Wir werden darüber berichten. Verfolgen Sie weiter unseren Weg.
Heute nutzen wir die Gelegenheit, einem unserer programmteilnehmenden Teams, dem Museum Schloss Burgdorf, zur Nominierung für den Preis „European Museum of the Year Award (EMYA)“ zu gratulieren. Das Museum wird Anfang Mai 2024 beim European Museum Forum in Portimão in Portugal dabei sein. Wir sind gespannt, was sie von diesem internationalen Treffen mit mehr als 50 Museen berichten werden.
Mit der Neueröffnung im Jahr 2020 setzt das Museum Schloss Burgdorf auf vielfältige Besuchserlebnisse und berücksichtigt die Bedürfnisse ihres Publikums schon bei der Entwicklung von Ausstellungen und Angeboten.
Wer noch mehr über die laufende Arbeit der teilnehmenden Museen unseres Programms erfahren möchte, abonniert unseren Instagram-Kanal @das.relevante.museum. Wir stellen die teilnehmenden Häuser vor und zeigen, worüber wir diskutieren und was uns als Netzwerk bewegt. Außerdem entsteht hier ein kleines Projektarchiv, das die Inspirationen aus den letzten Jahren festhält. Folgen lohnt sich!
Mit einem großen Dank an unsere wunderbare, wachsende internationale Leserschaft aus dem Museumssektor, der Kulturpolitik sowie Lehre und Wissenschaft endet diese Dezemberausgabe.
Ich wünsche allen ein Jahr voller Zuversicht, positiver Visionen und Mut für Neuanfänge.
Herzliche Grüße
Katja Stark, NORDMETALL-Stiftung
English Version
Thanks for stopping by! This is the last edition of "Spotlighting Museums" for 2023. Here you can get an overview of what "Relevant Museum" will be dealing with in the upcoming programme year 2024.
“Relevant museum” is our museum network in the German-speaking world for knowledge transfer and transformation. The programme is supported by the NORDMETALL Foundation and the Foundation for Art, Culture and History. Admission is by invitation. In 2024, 50 museum professionals from these 18 museums from Germany, Austria and Switzerland will work together. Impulses are part of the joint year, have an international character and are curated by annually changing experts. In 2024, the year will be curated by Christoph Brosius for us.
Playful complexity reduction through game thinking is Christoph's topic. In doing so, he uses his 25 years of experience in the creative industries. From working in his parents' print shop, to an apprenticeship at advertising company Grey World-wide and working as an assistant director and production manager for TV and Hollywood cinema, to training as a producer for computer and video games. He was co-founder of the game thinking agency “Die Hobrechts” and is managing director of the e-mental health developer "Circumradius". In the podcast “The Sound of Service” he explores “Servant Leadership”, a very central topic for him. In 2024, Christoph will design the programme in such a way that he brings in something new with Game Thinking and generates the greatest possible added value for the collegial international exchange of museums and foundations.
After the joint kick-off and a four-part workshop, Christoph welcomes two guests. We are looking forward to Philipp Zupke, who will join us digitally in April, and Abraham Burickson, who will join us digitally in June.
In addition, Christoph will work in depth with the museums in coaching sessions across the museums. Together with us, Christoph looks into the toolbox of game designers: their methods, processes and perspectives, mechanics or technology.
Further coaching sessions with Abhay Adhikari from the Netherlands, Sarah Ulrich from Germany and Rachel Wang from the United Kingdom will offer nine teams additional opportunities in 2024 to receive support for themselves and their extended museum staff.
In autumn, for three days all programme participants will once again move into Schloss Hasenwinkel in Mecklenburg-Western Pomerania, not far from Schwerin. It has become a tradition that in the first 24 hours there is time for new ideas and strategic considerations for one's own museum. On the second day, everyone will look back on what they have experienced together with the 2024 curator Christoph Brosius. A good opportunity to celebrate results and successes and to collect ideas and wishes for designing the next year.
In recent years, it has become increasingly evident, how valuable personal encounters are, in addition to digital ones. The programme wants to pick up on this and looks out for opportunities throughout the year such as the ICOM Bodensee in Friedrichshafen, a trip to the Netherlands or small regional events that enable connection and exchange within the framework of a supportive environment. We will write about this. Keep following us on our journey.
Today we like to congratulate one of our participating teams, Museum Schloss Burgdorf, on being nominated for the “European Museum of the Year Award (EMYA)!”. The museum will take part at the European Museum Forum in Portimão, Portugal, at the beginning of May 2024. We cannot wait to hear all about this international meeting with more than 50 museums.
With its reopening in 2020, Museum Schloss Burgdorf is focusing on a variety of visitor experiences and takes into account the needs of its audience as early as the development of exhibitions and events.
If you would like to learn more about the ongoing work of the participating museums in our programme, subscribe to our Instagram channel @das.relevante.museum. We introduce you to the participating institutions and show what we are discussing us as a network. In addition, a small project archive is being created here, which records the inspirations from the last few years. It's definitely worth following!
This December issue ends with a big thank you to our wonderful, growing international readership from the museum sector, cultural policy, as well as universities.
I wish everyone a year full of confidence, positive visions and the courage for new beginnings.
Best wishes
Katja Stark, NORDMETALL Foundation