Spotlighting Museums, vol. 20
Innovationsräume gestalten - MuseoSpace - Designing Space for Innovation
Please find the English Version below
Ich begrüße Sie zur 20. Ausgabe unseres Newsletters, in dem wir Ihnen MuseoSpace vorstellen, eine Stiftung in den Niederlanden, die mit unterschiedlichen Ansätzen das Innovationspotential von Museen unterstreicht und verstärkt.
Change Maker sichtbar machen, international vernetzen, das Wirken einer lebendigen Innovation Community begleiten – das haben sich die Initiatorinnen und Initiatoren der 2020 gegründeten Stiftung MuseoSpace auf die Agenda gesetzt. Dabei bringen sie Expertise aus zahlreichen Feldern, Ländern und Sektoren zusammen. Ihre Vision: Die Innovationskraft des Sektors nachzuzeichnen und aufzuzeigen, wie Museen die Lebensqualität von Menschen prägen, bereichern und verändern.
Architektin und Innovationsmanagerin Diana Fehr ist Gründerin der ersten Stunde und Vorstandsmitglied von MuseoSpace mit Sitz in Den Haag. Sie kombiniert ihre beruflichen Perspektiven und Erfahrungen im Kulturbereich, um einen inklusiven kulturellen Wandel in der Gesellschaft zu begleiten und voranzubringen. Für ihr Vorhaben hat sie bereits zahlreiche Verbündete länderübergreifend gefunden.
Die Expertinnen und Experten von MuseoSpace folgen nicht zuletzt dabei John Falks Ansatz, der in seiner letzten Studie Museen beleuchtet, modellhaft ihre nachhaltige Wirkung untersucht und ableitet, wie sie dem Gemeinwohl dienen, während sie auf das intellektuelle, persönliche, physische, soziale und globale Wohlbefinden einzahlen.
Der Auftakt-Workshop des MuseoSpace Teams brachte Organisationen aus ganz Europa zusammen. Dazu gehörten Heureka / Finnish museum landscape - Mikko Myllykoski (FIN), Eoh for good / Social Innovation - Toñi Caro (ESP), Artem / German museum landscape - Katharina Schreiber (GER), Brücke Museum / Museum innovation readiness - Elena Schroll (GER), The Experience Business / Audience Experience - Lisa Baxter (UK) und RevelX / Innovation Strategy - Rob Nouwmens / Eric de Groot (NL).
Gemeinsam identifizierten sie akuten Handlungsbedarf in drei Feldern:
Die Förderung und Stärkung der Kommunikation über Innovation im Kultursektor
Das Teilen und Verbreiten von sektorenübergreifenden und multiperspektivischen Fachwissen
Die Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Museen
Institutional Readiness – Auf die Haltung kommt es an
Die Grundlage für Innovation sind gute Ideen und deren gezielte Umsetzung. Mit dem jüngst entwickelten Museums Innovation Indikator können die aktuelle Innovationsleistung und die wichtigsten Optimierungsbereiche der Organisation erfasst werden. Auf dieser Basis können personalisierte Innovationsberichte entstehen, die helfen, Innovationsstärken und -schwächen zu bewerten und das Innovationspotential zu steigern.
Bewusstsein schaffen: Mehr Reichweite für Change Maker
Mit Change Maker-Interviews, Workshops und Toolboxes motiviert und unterstützt MuseoSpace Wissenstransfer und öffnet Räume für Neues.
Sie widmen sich dem Sammeln leicht zugänglicher Werkzeuge, Methoden und Rahmenbedingungen zur Initiierung von Innovationsprozessen.
Mit Kampagnen will MuseoSpace in dem Ökosystem sowohl der Museumsexpertinnenen und -experten, der Museumsnutzerinnen und -nutzern als auch Kulturpolitikverantwortlichen in das Bewusstsein rufen, wie prägend und transformierend Museumserfahrungen sind. Um diese These zu untermauern startet MuseoSpace anonyme Online-Umfragen, sammelt Daten und ruft zu eigenen Video-Postings mit dem Hashtag #CollectingMuseumMemories auf, die sie dann zur Verfügung stellt.
Das Team hat mit großer Tatkraft in den letzten Jahren bereits viel bewegt. Angetrieben werden sie vor allem von ihrer tiefen Überzeugung:
„In der Zukunft der Innovation geht es um soziale Innovation - eine Schlüsselkompetenz von Kulturinstitutionen.”
Diana Fehr, Gründerin und Vorstandsmitglied MuseoSpace
Wir berichten sehr gern über die weiteren Entwicklungen und Aktivitäten von MuseoSpace.
Wir freuen uns, wenn Sie sich im Dezember gemeinsam mit uns erneut der internationalen Zusammenarbeit für mehr Innovation durch Museen widmen. Es dreht sich dann alles um NEO-Collections.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit.
Katja Stark
English Version
Welcome to the 20th edition of our newsletter, in which we introduce you to MuseoSpace, a foundation in the Netherlands that emphasises and strengthens the innovation potential of museums with different approaches.
Making change makers visible, networking internationally, accompanying the work of a lively innovation community – this is what the initiators of the MuseoSpace Foundation, founded in 2020, have put on their agenda. In doing so, they bring together expertise from numerous fields, countries and sectors. Their vision: to trace the innovation power of the sector and to show how museums shape, enrich and change people's quality of life.
Architect and innovation manager Diana Fehr is the founder of the first hour and a board member of MuseoSpace based in The Hague. She combines her professional perspectives and experiences in the cultural sector to support and promote an inclusive cultural change in society. She has already found numerous cross-border allies for this endeavour.
The experts at MuseoSpace follow John Falk's approach, who in his latest study spotlights museums, examines their sustainable impact and shows how they serve the common good while contributing to intellectual, personal, physical, social and global well-being.
The kick-off workshop of the MuseoSpace team brought together organisations from all over Europe. These included Heureka / Finnish museum landscape - Mikko Myllykoski (FIN), Eoh for good / Social Innovation - Toñi Caro (ESP), Artem / German museum landscape - Katharina Schreiber (GER), Brücke Museum / Museum innovation readiness - Elena Schroll (GER), The Experience Business / Audience Experience - Lisa Baxter (UK) and RevelX / Innovation Strategy - Rob Nouwmens / Eric de Groot (NL).
Together, they identified an ugent need for action in three areas:
• Promoting and strengthening conversation on innovation in the cultural sector
• Sharing and circulating of cross-sectoral and multi-perspective expertise
• Enhancing museum’s innovation capacity
Institutional Readiness – It's all about mindset
The basis for innovation are good ideas and their strategical implementation. With the recently developed Museum Innovation Indicator, the current innovation performance and the most important optimisation areas of the organisation can be recorded. On this basis, personalised innovation reports can be created that help to evaluate innovation strengths and weaknesses and to increase innovation potential.
Raising awareness: Spotlighting change makers
With change maker interviews, workshops and toolboxes, MuseoSpace motivates and supports knowledge transfer and opens up spaces for new ideas.
The foundation team is dedicated to collecting easily accessible tools, methods and framework for initiating innovation processes.
By launching campaigns, MuseoSpace wants to raise awareness in the ecosystem of museum experts, audiences and cultural policy makers for the potential transformative character of museum experiences. To support this thesis, MuseoSpace launches anonymous online surveys, collects data and calls for its own video postings with the hashtag #CollectingMuseumMemories, which will be available soon.
With great energy, the team has already achieved a lot in recent years. They are driven above all by their strong belief:
“The future of innovation is about social innovation – a key competence of cultural institutions.”
Diana Fehr, Founder and Board Member MuseoSpace
We are happy to report on the further developments and activities of MuseoSpace.
We would be delighted if you join us exploring further international collaboration for more innovation through museums in December. It will then be all about NEO Collections.
Until then, we are sending you warmest greetings for a festive season from the NORDMETALL-Foundation
Katja Stark