Spotlighting Museums, vol. 41
Gesellschaftliche Wirkung sichtbar machen – Museum Development Goals – Making social impact visible
Please find the English version below
Herzlich willkommen zur September-Ausgabe von Spotlighting Museums! In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen ein Herzensprojekt vorstellen: Die Sichtbarmachung der gesellschaftlichen Wirkung von Museen. Gemeinsam mit ICOM Deutschland lädt die NORDMETALL-Stiftung aktuell Museen dazu ein, die Museum Development Goals (MDGs) zu entwickeln. Anhand dieser Systematik sollen Museen ihre gesellschaftliche Wirkung einfacher erfassen und kommunizieren können.
Die gesellschaftliche Relevanz von Museen zu stärken ist für uns ein zentrales Thema – sowohl in diesem Newsletter als auch in der Stiftungsarbeit. Dazu zählt auch, die wertvolle Arbeit der Museen und ihre Wirkung sichtbarer zu machen. Im April letzten Jahres berichteten wir über einen Think Tank der NORDMETALL-Stiftung, bei dem diskutiert wurde, wie Museen ihre Arbeit jenseits von Besucherzahlen reflektieren können. In Zusammenarbeit mit ICOM Deutschland haben wir nun eine dieser Ideen weiterentwickelt: Die Museum Development Goals (MDGs), die Museen dabei unterstützen, ihre gesellschaftliche Wirkung sichtbar zu machen.
Gesellschaftliche Wirkung entfalten
Der Begriff „gesellschaftliche Wirkung“ bezieht sich auf nachhaltige Veränderungen, die durch Projekte oder Initiativen in der Gesellschaft erzielt werden. Nach dem Social Reporting Standard (SRS) werden gesellschaftliche Wirkungen als „Veränderungen bei den Zielgruppen, in deren Lebensumfeld und/oder der Gesellschaft“ definiert, die als Folge der erbrachten Leistungen beobachtbar sind.1 Diese Veränderungen treten durch gezielte Maßnahmen oder Projekte auf und sind Ausdruck einer verbesserten oder veränderten gesellschaftlichen Lage.
Das Bewusstsein für die eigene Wirkung beginnt meist mit der Identifikation eines gesellschaftlichen Problems, das gelöst oder gelindert werden soll. Die eigene Wirkungskette lässt sich anhand der folgenden Schritte nachvollziehen:
Gesellschaftliches Problem: Das Verständnis dafür entwickeln, welches Problem gelöst oder welche Situation verbessert werden soll.
Ziele und Visionen: Klare Ziele setzen, die auf eine konkrete gesellschaftliche Verbesserung abzielen.
Ressourcen (Input): Die Mittel, die für die Erreichung des Ziels eingesetzt werden (Finanzen, Personal, Materialien) bestimmen.
Leistungen (Output): Die Aktivitäten und Angebote, die umgesetzt werden, z.B. Projekte, Veranstaltungen oder Kampagnen.
Ergebnisse (Outcome): Direkte Erfolge und unmittelbare Veränderungen bei den Zielgruppen, z. B. verbessertes Wissen oder veränderte Verhaltensweisen.
Wirkung (Impact): Tiefergehende, nachhaltige Erfolge und strukturelle Veränderungen auf gesellschaftlicher Ebene.
Museen wirken
Museen verstehen sich als Institutionen im Auftrag der Gesellschaft und entfalten eine spürbare gesellschaftliche Wirkung. Eine kürzlich veröffentlichte repräsentative Studie im Auftrag des Deutschen Museumsbundes unterstreicht dies auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Demnach werden die Institutionen von den Befragten vor allem als Hüter des gesellschaftlichen Erbes gesehen (82% Zustimmung). Nahezu ebenso wichtig ist ihre Fähigkeit, Orientierung zu bieten und ein besseres Verständnis der Gesellschaft zu ermöglichen (71% Zustimmung). Besonders für junge Menschen (unter 35 Jahren) ist es von großer Bedeutung, dass Museen sich aktiv an gesellschaftlichen Debatten beteiligen und uns mit Realitäten konfrontieren, die wir oft ausblenden. Diese Ergebnisse zeigen deutlich: Der gesellschaftliche Auftrag der Museen ist nicht nur den Institutionen selbst, sondern auch der Öffentlichkeit bewusst.2
Wir haben mit Projektpartnerin und Wirkungsexpertin Sarah Ulrich darüber gesprochen, wie ein Museum seine gesellschaftliche Wirkung konkret entfalten kann:
"Ein Museum kann auf vielfältige Weise in die Gesellschaft wirken: Indem es beispielsweise forscht, sammelt, bewahrt und ausstellt, hat es eine Wirkung darauf, wie wir uns als Gesellschaft erinnern. Indem es barrierefreie Räume für Erfahrungen, Bildung, Freude, Reflexion und Austausch eröffnet, hat es Wirkung auf die individuelle und die gesellschaftliche Entwicklung."
Die Museum Development Goals (MDGs)
Die Museum Development Goals (MDGs) bilden in diesem Zusammenhang einen Rahmen, mit dem Museen ihre gesellschaftliche Wirkung gezielt erfassen und darstellen können. Diese Wirkung leitet sich vom Selbstverständnis und dem Handeln eines Museums ab, weswegen sich die MDGs direkt an der aktuellen Museumsdefinition orientieren. Die MDGs heben die zentralen Aspekte dieser Definition in 18 Kacheln hervor.
Sarah Ulrich: „Die Museum Development Goals lehnen sich begrifflich und optisch zwar an die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen an, verstehen sich aber keineswegs als Gegenentwurf, sondern mehr als eine Art zusätzlicher „Filter“, der dabei hilft, den Beitrag, den Museen in Bezug auf die großen Gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit (siehe SDGs) haben, spezifisch entlang dessen sichtbar zu machen, was ein Museum im Kern ausmacht. Deshalb liegt den MDGs ja auch die ICOM Museumsdefinition zugrunde: Museen haben Social Impact und zwar indem sie Museen sind. Die MDGs sind ein Framework, das es Museen erlaubt, die überwältigenden, gesellschaftlichen Herausforderungen mit ihrem wesentlichen Tun in Bezug zu setzen und damit besser zu erkennen, wo die Möglichkeiten und Grenzen ihrer gesellschaftlichen Wirkung liegen.“
Das Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das Museen bei der Analyse und Darstellung ihrer Wirkung unterstützt, Selbstreflexion und strategische Entwicklung fördert und eine fokussierte Kommunikation von Maßnahmen und Ergebnissen ermöglicht. Dabei wird besonderer Wert auf eine kollaborative Entwicklung gelegt: Museen sind nicht nur Zielgruppe, sondern aktive Partner in der Gestaltung. Jede der Kacheln wird in Patenschaft mit einem Museum aus dem deutschsprachigen Raum entwickelt.
Durch den partizipativen Ansatz wird angestrebt, eine gemeinsame Sprache für die gesellschaftliche Wirkung von Museen zu entwickeln und ihre Rolle als Orte des Lernens, der Reflexion und des gesellschaftlichen Wandels nachhaltig zu stärken.
Sichtbar machen
Die MDGs dienen als ein Kommunikationsinstrument, das sowohl intern als auch extern hilft, die Aufgaben und Werte eines Museums klar zu beschreiben und die gesellschaftliche Wirkung gezielt zu beleuchten. Neben der präzisen Aufschlüsselung der Begriffe werden zudem Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die als Inspiration und Orientierung dienen.
In Kürze wird hierfür am 10. Oktober die neue Projektwebseite www.museum-development-goals.org gelauncht – neben Projekteinblicken und der aktuellen Entwicklung erfolgt hierüber auch die Einladung zu Veranstaltungen. Regelmäßig werden in Coffee Breaks Expertinnen und Experten aus dem Feld der Wirkungsmessung eingeladen, inspirierende Projekte vorzustellen. Wir freuen uns, falls Sie sich mit uns austauschen und diskutieren möchten.
Hinweis: Es gibt zudem noch wenige freie Plätze für Museen, die sich aktiv an der Entwicklung der Museum Development Goals beteiligen möchten. Interessierte können sich unter mdg@icom-deutschland.de anmelden.
Safe the Date
Di, 29. Oktober 2024, 9:00-9:30 Uhr: Coffee Break mit Thomas Overdick, Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. – Vorstellung des Museumsgütesiegels
7.-8. November 2024: Projektpräsentation auf der MUTEC – Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik
Di, 28. Januar 2025, 9:00-9:30 Uhr: Coffee Break mit Kathrin Grotz, Institut für Museumsforschung – Vorstellung des MOI-Museum of Impact
Vielen Dank für Ihr Interesse am aktuellen Newsletter. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich für das Projekt Museum Development Goals interessieren und entdecken Sie in Kürze die neue Webseite!
Herzliche Grüße,
Sandra Richter, NORDMETALL-Stiftung
English version
Welcome to the September issue of Spotlighting Museums! In this month's issue, we would like to introduce you to a project close to our hearts: Making the social impact of museums visible. Together with ICOM Germany, the NORDMETALL Foundation is currently inviting museums to develop the Museum Development Goals (MDGs). This system is intended to make it easier for museums to identify and communicate their social impact.
Strengthening the public relevance of museums is a key issue for us - both in this newsletter and in our foundation work. This also includes making the valuable work of museums and their impact more visible. In April last year, we wrote about a think tank organized by the NORDMETALL Foundation, which discussed how museums can reflect on their work beyond visitor numbers. In collaboration with ICOM Germany, we have now developed one of these ideas further: The Museum Development Goals (MDGs), which support museums in making their social impact visible.
Developing social impact
The term “social impact” refers to sustainable changes that are achieved in society through projects or initiatives. According to the Social Reporting Standard (SRS), social impact is defined as “changes in the target groups, their living environment and/or society” that can be observed as a result of the services provided.3 These changes occur as a result of targeted measures or projects and are an expression of an improved or changed social situation.
Awareness of one's own impact usually begins with the identification of a social problem that needs to be solved or alleviated. The following steps can be used to trace your own impact chain:
Social Issue: developing an understanding of what problem is to be solved or what situation is to be improved.
Goals and Visions: Set clear goals aimed at a concrete social improvement.
Resources (Input): Determine the means that will be used to achieve the goal (finances, personnel, materials).
Outputs: The activities and offers that are implemented, e.g. projects, events or campaigns.
Results (Outcome): Direct successes and immediate changes in the target groups, e.g. improved knowledge or changed behavior.
Impact: Profound, sustainable successes and structural changes at a societal level.
Museums have an impact
Museums see themselves as institutions on behalf of society and have a tangible social impact. A recently published representative study commissioned by the German Museums Association also underlines this in terms of public perception. According to the study, the institutions are primarily seen by respondents as guardians of society's heritage (82% agreement). Almost as important is their ability to provide orientation and enable a better understanding of society (71% approval). It is particularly important for young people (under 35) that museums actively participate in social debates and confront us with realities that we often ignore. These results clearly show that not only the institutions themselves but also the public are aware of the social mission of museums.4
We spoke to project partner and impact expert Sarah Ulrich about how a museum can have a concrete social impact:
“A museum can have an impact on society in many different ways: For example, by researching, collecting, preserving and exhibiting, it has an impact on how we remember as a society. By opening up barrier-free spaces for experience, education, enjoyment, reflection and exchange, it has an impact on individual and social development.”
The Museum Development Goals (MDGs)
In this context, the Museum Development Goals (MDGs) provide a framework for museums to specifically record and present their social impact. Their impact is defined by a museum's self-image and actions, which is why the MDGs are directly based on the current definition of a museum. The MDGs highlight the central aspects of this definition in 18 tiles.
Sarah Ulrich: “Although the Museum Development Goals are conceptually and visually based on the Sustainable Development Goals of the United Nations, they are by no means a counter-draft, but rather a kind of additional ‘filter’ that helps to make the contribution that museums make to the major social challenges of our time (see SDGs) specifically visible along the lines of what a museum is at its core. This is why the MDGs are based on the ICOM definition of museums: museums have social impact by being museums. The MDGs are a framework that allows museums to relate the overwhelming social challenges to their essential activities and thus better recognize where the possibilities and limits of their social impact lie.”
The aim is to create a tool that supports museums in analyzing and presenting their impact, promotes self-reflection and strategic development and enables focused communication of measures and results. Particular emphasis is placed on collaborative development: Museums are not just the target group, but active partners in the design. Each of the tiles is developed in sponsorship with a museum from a German-speaking country.
The participatory approach aims to develop a common language for the social impact of museums and to sustainably strengthen their role as places of learning, reflection and social change.
Making impact visible
The MDGs serve as a communication tool that helps both internally and externally to clearly describe the tasks and values of a museum and to specifically highlight its social impact. In addition to a precise breakdown of the terms, best practice examples are also presented to serve as inspiration and orientation.
The new project website www.museum-development-goals.org will be launched shortly on October 10 - in addition to project insights and current developments, it will also be used to invite people to events. Experts from the field of impact measurement are regularly invited to present inspiring projects at coffee breaks. We would be delighted if you would like to join us for an exchange and discussion.
Please note: There are still a few places available for museums that would like to actively participate in the development of the Museum Development Goals. Interested parties can register at mdg@icom-deutschland.de.
Safe the Date
Tue, October 29, 2024, 9:00-9:30 am: Coffee Break with Thomas Overdick, Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V. - Presentation of the Museumsgütesiegels
November 7-8, 2024: Project presentation at MUTEC - International Trade Fair for Museum and Exhibition Technology
Tue, January 28, 2025, 9:00-9:30 am: Coffee Break with Kathrin Grotz, Institute for Museum Research - Presentation of the MOI-Museum of Impact
Thank you for your interest in the current newsletter. Feel free to contact us if you are interested in the Museum Development Goals project and discover the new website soon!
Best regards,
Sandra Richter, NORDMETALL Foundation
Social Reporting Initiative e.V. (Hrsg.) (2014): SRS Social Reporting Standard. Leitfaden zur wirkungsorientierten Berichterstattung. Online einsehbar: https://www.skala-campus.org/wp-content/uploads/2022/10/srs_leitfaden_2014.pdf
L'Oeil du Public (Hrsg.) (2024): Kulturbesuche & Museumsbesuche in Deutschland. Online einsehbar: https://loeildupublic.com/wp-content/uploads/2024/09/Kulturbesuche-und-Museumsbesuche-in-Deutschland_Sept-2024.pdf (S. 26-32).
Studie durchgeführt von L'Oeil du Public vom 2. bis 17. April 2024 mit einer repräsentativen Stichprobe von 3692 Personen aus der deutschen Wohnbevölkerung.
Social Reporting Initiative e.V. (ed.) (2014): SRS Social Reporting Standard. Guidelines for impact-oriented reporting. Available online: https://www.skala-campus.org/wp-content/uploads/2022/10/srs_leitfaden_2014.pdf
L'Oeil du Public (ed.) (2024): Cultural visits & museum visits in Germany. Available online: https://loeildupublic.com/wp-content/uploads/2024/09/Kulturbesuche-und-Museumsbesuche-in-Deutschland_Sept-2024.pdf (pp. 26-32).
Study conducted by L'Oeil du Public from April 2 to 17, 2024 with a representative sample of 3692 people from the German resident population.