Please find the English Version below
Fotos: Michael Jungblut, www.fotoetage.de
Ein herzliches Willkommen zu unserer neuen Ausgabe, die Einblicke in die gemeinsamen Arbeitstage gibt und unsere Programmkuratorin für das kommende Jahr vorstellt.
Schloss Hasenwinkel ist im Grünen gelegen und für „Das relevante Museum“ zu einem Rückzugsort geworden, an dem fernab jedes Museumsalltages über 30 Personen aus verschiedenen Abteilungen und Häusern drei Tage intensiv Zeit miteinander verbringen, Ansätze zur Besucherorientierung reflektieren, planen, Ideen austauschen und Zukünftiges für ihr Programm beschließen.
Zum zweiten Mal standen die ersten 24 Stunden jedem Team für die eigenen, hausintern anstehenden Themen zur Verfügung, bevor es dann in den Jahresprogrammrück- und einen -ausblick mit den anderen Teilnehmenden aus Kiel, Lübeck, Hamburg, Wilhelmshaven, Bremen, Berlin, Luzern, Aarau und Bregenz ging.
Alle schätzen die von Offenheit und Vertrauen geprägte Atmosphäre, die eine gute Grundlage dafür bietet, kreativ Neues anzugehen, sich gegenseitig mit kollegialem Rat zu unterstützen und dabei auch Misserfolge oder Fehler offenzulegen. Begleitet wurden sie von den beiden gastgebenden Stiftungen aus Hamburg und Winterthur sowie Kommunikationsexpertin Claudia Luxbacher, dem Fotografen Michael Jungblut sowie der Theaterpädagogin Sarah Gerke. Am zweiten Tag konnten wir Rachel Wang begrüßen, die einen ersten Ausblick auf ihr Programmjahr ermöglichte.
Für Sie wählen wir heute einzelne Programmpunkte dieser Tage aus:
Der Rückblick
Claudia Luxbacher griff die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse auf. Dirk von Gehlen hatte in seinem Programm „Neue Narrative“ zum Schwerpunkt gemacht. Begleitend hatte ein Workshop von Martin Zierold zum Thema „Change Management“ für alle stattgefunden, ergänzt durch jeweils zwei Coaching-Sessions für jedes Team durch Astrid Weidner (Resilienz), Martin Zierold (Change Management), Dirk von Gehlen (Newsletter).
Das gesamte Jahresprogramm 2022 lässt sich hier einsehen.
Claudia Luxbacher ist Kommunikatorin aus Leidenschaft. Sie ist als Autorin und Journalistin tätig und prägt seit 2006 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von ATELIER BRÜCKNER in Stuttgart. Claudias Herzensthema ist Szenografie: der Blick auf alles Räumliche, das Inhalte vermittelt und neue Horizonte eröffnet. So nutzte sie für die Eigenreflexion den Raum und ließ jeden und jede sich auf seinem Weg verorten. Dies stellte noch einmal deutlich den für das Programm so zentralen Entwicklungs- und Gestaltungsprozess in den Mittelpunkt.
Bei Anruf Kultur
Acht der 15 teilnehmenden Häuser bieten seit einigen Monaten auditive Führungen an. Sie konnten sich in Schloss Hasenwinkel nach einem gemeinsamen Führungserlebnis durch die Weserburg dazu direkt austauschen. „Bei Anruf Kultur“ bietet verschiedensten Zielgruppen Museumserlebnisse per Telefon.
Unsere Kuratorin 2023 Rachel Wang
Wir begrüßen Rachel Wang sehr herzlich als neue Programmkuratorin 2023 und freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Rachel hat umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit namhaften Museen. Sie ist eine preisgekrönte britische Produzentin und Gründungsdirektorin der weltweit gut vernetzten Filmproduktionsfirma Chocolate Films in London und Glasgow.
Rachel wurde zudem vor sechs Jahren vom Premierminister als Kuratoriumsmitglied der National Portrait Gallery benannt. In einem Interview in unserer Ausgabe 6 berichtet sie von ihrer Arbeit dort. Sie war Vorsitzende der Digital Advisory Group und engagiert sich aktuell im Komitee der Portrait Gallery, in dem sie maßgeblich an der Besuchereinbindung im Vorfeld der Wiedereröffnung im Jahr 2023 mitwirkt.
Rachel brennt für Themen wie Diversität und Inklusion. Sie ist die kreative Co-Direktorin von www.1000Londoners.com, einem groß angelegten Videoporträt von London, und sichert mit Workshop-Angeboten die Ausbildung einer diverseren nächsten Generation von Filmemacherinnen und Filmemachern.
Im kommenden Jahr wird sie mit ihrer umfangreichen Expertise die Museumsteams intensiv bei ihren individuellen Vorhaben begleiten und Veränderungsprozesse unterstützen.
„Das relevante Museum“ ist in der Zwischenzeit zu einem besonderen Rahmen aller mit ihm Verbundenen geworden, den sie immer wieder neu anpassen können. Dies beschreiben wir und experimentieren dabei mit verschiedenen Formaten: So sind wir am 3. November bei der ICOM Deutschland Tagung zum Schwerpunktthema „Museen verändern“ mit der Programmvorstellung in der „Changemaker Slam Session“.
Wollen Sie spontan mit einem Livestream-Ticket noch dabei sein?
Unbedingt auch reinhören: Einer unserer Gastredner 2021, Mike Murawski, wird die Tagung mit seiner Keynote „What are museums going to become? Radically imagining a better future” starten. In unserer zweiten Ausgabe von „Spotlighting Museums“ stellten wir Mike und seine Arbeit vor.
Wir wünschen allen schöne Herbsttage, schauen Sie wieder rein.
Mit herzlichen Grüßen aus Hamburg
Katja Stark, Referentin für Kultur
English Version
Photos: Michael Jungblut, www.fotoetage.de
A warm welcome to our new issue, which gives insights into our work retreat and introduces our curator for the coming year.
Schloss Hasenwinkel is located in the countryside and has become a retreat for the “Relevant Museum”, where more than 30 people from different departments and institutions spend three days together intensively, reflecting on audience focussed approaches, planning, exchanging ideas and jointly deciding on the future programme.
For the second time, the first 24 hours were available to each team for their own in-house topics, before continuing on the annual programme review and outlook with the other participants from Kiel, Lübeck, Hamburg, Wilhelmshaven, Bremen, Berlin, Lucerne, Aarau and Bregenz.
Everyone appreciates the atmosphere of openness and trust, which provides a good ground for creatively introducing something new, supporting each other with collegial advice while not dropping failures or mistakes under the table. They were accompanied by the two hosting foundations from Hamburg and Winterthur as well as the communication expert Claudia Luxbacher, the photographer Michael Jungblut and the theatre facilitator Sarah Gerke. We welcomed Rachel Wang, who joined us and gave a first glimpse of her future programme.
Let us point out a few aspects of these days for you:
Reflexion
Claudia Luxbacher took up last year’s experiences and insights. Dirk von Gehlen had made “New Narratives” the focus of his programme. In addition, a workshop on the topic of “Change Management” by Martin Zierold took place for all, followed by two coaching sessions for each team by Astrid Weidner (resilience), Martin Zierold (change management) or Dirk von Gehlen (newsletter).
The entire annual programme can be viewed here.
Claudia Luxbacher works as an author and journalist and has shaped the press and public relations department of ATELIER BRÜCKNER in Stuttgart since 2006.
Claudia is passionate about scenography: focussing particular on everything spacial that provides content and opens up new perspectives. This is why she used the space for self-reflection and let everyone locate themselves on their individual journey. This underlined the importance of the development- and design process, which is so central to the entire programme.
Bei Anruf Kultur
Eight of the 15 participating institutions have been offering auditory tours for several months. There was room for reflexion on the format in Schloss Hasenwinkel after a joint guided tour experience from the Weserburg. “Bei Anruf Kultur” offers a different museum experiences by telephone for various audiences.
Our curator 2023 Rachel Wang
We warmly welcome Rachel Wang as our new Curator 2023 and look forward to working with her. Rachel has extensive experience working with well-known museums. She is an award-winning British producer and founding director of the worldwide well connected film production company Chocolate Films, based in London and Glasgow.
Rachel was also appointed by the Prime Minister six years ago as a member of the Board of Trustees of the National Portrait Gallery. In an interview in our issue 6 she talks about her work there.
She has been a Chairperson to the Digital Advisory Group and now sits on the Curatorial Committee for the Gallery, being the driving force in digital and audience engagement in the run up to the gallery's opening in 2023.
Rachel is passionate about diversity and inclusion. She is the creative co-director of www.1000Londoners.com, a large-scale video portrait of London and through Chocolate Films Workshops training programmes, she is working to create a wider diversity among the next generation of filmmakers.
In the coming year, she will use her extensive expertise to intensively accompany the museum teams in their individual projects and support change processes.
In the meantime, the “Relevant museum” has become a special framework for all those associated with it, which they can continuously shape. We will provide you with insights while experimenting with different formats on this.
As an example, we we will present the “Relevant museum” in the “Changemaker Slam Session”on 3rd November at the ICOM Germany conference with the title “Changing Museums”.
Would you like to join us spontaneously with a livestream ticket?
Do not miss out: Our guest speaker from 2021, Mike Murawski, will present a keynote speech “What are museums going to become? Radically imagining a better future”. In our second issue of “Spotlighting Museums” we introduced Mike and his work.
We wish everyone some beautiful autumn days
Kind regards from Hamburg
Katja Stark, Cultural Programme Manager