Please find the English Version Below
Wir heißen Sie herzlich willkommen, hier bei uns, in unserer Herbstausgabe von Spotlighting Museums. Was haben wir mitgebracht? Wir widmen uns unserem erweiterten internationalen Netzwerk und stellen das Museum Leadership House von MUSEUM BOOSTER vor.
Museum Leadership House ist eine im November 2022 gestartete, internationale Community, die Führungskräfte in Museen mit Vertreter:innen der Zukunftsforschung, Wissenschaft und Kreativ-Branche zusammenbringt, um die Rolle von Museen in der Gesellschaft zu erkunden und umsetzbare Strategien in Zeiten des Wandels zu entwickeln.
Als wir im Juli 2022 in Ausgabe 16 über die Stärke von Netzwerken schrieben, berichteten wir nicht nur über House of Beautiful Business, sondern bereits auch über MUSEUM BOOSTER. Hinter dieser in Wien ansässigen und international agierenden Organisation steckt die Gründerin und Geschäftsführerin Sophia Widmann mit einem achtköpfigen Team. MUSEUM BOOSTER ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf die strategische Weiterentwicklung von Museen und Kulturinstitutionen durch digitale Transformation und organisatorische Innovation.
Gemeinsam haben sie ihr eigenes, persönliches Meeting- und Dialogformat, das Museum Leadership House, auf den Weg gebracht. Die finanzielle Unterstützung durch Swarovski Kristallwelten ermöglicht den kollaborativen Prozess.
Dabei ist der Schulterschluss mit Lehre und Forschung zentral. In Zusammenarbeit mit dem Institute for Digital Culture der University of Leicester und ICOM INTERCOM organisiert und bringt MUSEUM BOOSTER Personen regelmäßig zusammen, die eine gemeinsame Vision für die Museen der Zukunft haben und etwas nachhaltig bewirken und verändern möchten.
Ziel des Netzwerks ist es, eine kollektive Stimme unter Museumsführungskräften zu finden, die alle mit zentralen Herausforderungen konfrontiert sind. Wie können sie mit den aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Problemen umgehen, die im Global Risk Report 2023 ausgerollt werden?
Die Mitglieder treffen sich jährlich persönlich an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt, in diesem September fand das zweite Treffen in einem historischen Haus in Nizza statt. Zwei Tage voller Diskussionen, Problemlösungsgesprächen und Networking, um neue Wege für die Zukunft der Museen in der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen.
Der informelle Austausch wird durch Gäste ergänzt, die unterschiedliche Perspektiven einbringen sollen.
Am ersten Tag begleitete Dr. John Falk den Einstieg in die tiefgehende Zusammenarbeit mit seinem Appell für mehr Rückbesinnung auf den Wert, den Museen für ein diverses Publikum, in einer Welt voller Unsicherheiten, haben.
Dr. John H. Falk ist Gründer und CEO des Institute for Learning Innovation und emeritierter Sea Grant Professor für Free-Choice Learning an der Oregon State University. Seit mehr als 50 Jahren erforscht John Falk, warum Menschen ins Museum gehen, was sie dort tun und was sie aus diesen Erlebnissen mitnehmen. In verschiedenen Publikation teilt er seine Erfahrungen und hat bereits für unseren Newsletter sein jüngstes Buch The Value of Museums: Enhancing Societal Well-Being (2021, Rowman & Littlefield) vorgestellt.
Dr. Antje Schmidt, Teilnehmerin unseres Programms Das relevante Museum von Anfang an, ist eine der 25 Personen aus zwölf Ländern, die das Museum Leadership House prägen. Sie ist Leiterin der Abteilung Digitale Strategie am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). In ihrer Arbeit konzentriert sie sich darauf, die Bestände von Museen relevanter zu machen und gleichzeitig den Zugang zu und die Perspektiven auf die digitalen Sammlungen des Museums zu diversifizieren. 2015 etablierte sie mit dem Online-Start der ersten Sammlung eine Open-Access-Policy am MK&G – die erste in einem deutschen Kunstmuseum.
In ihrer jetzigen Rolle fungiert sie als Katalysator für die digitale Transformation des MK&G und zielt gemeinsam mit ihren Kolleg:innen darauf ab, eine nachhaltige, digitale Museumspraxis zu etablieren und neue Wege der Zusammenarbeit zu finden – mit Communities, innerhalb der Organisationen, mit interdisziplinären Teams und auch museumsübergreifend.
In die Arbeit ihres Teams gaben wir mit einer weiteren Ausgabe von Spotlighting Museums Einblicke. Sie finden diese hier: NEO-Collection.
Als tragfähiges Ergebnis der Diskussionen beim Museum Leadership House entstand eine schriftliche Zusammenfassung mit möglichen Strategien und Maßnahmen für Museen. Wenn Sie wissen möchten, welche Themen neben Kollaboration, Themenanwaltschaft, Aktivismus und institutsübergreifende Partnerschaften in Nizza im Museum Leadership House besprochen wurden, finden Sie eine Zusammenfassung in Englisch hier.
Und wie geht es bei uns, bei Das relevante Museum weiter? Nach intensiven, ertragreichen Tagen in Schloss Hasenwinkel im September, rundete eine letzte digitale Evaluationssitzung vor ein paar Tagen unser diesjähriges Programm A Year in Action mit Rachel Wang aus London ab.
Im Dezember geben wir mehr Einblicke und lassen Sie wissen, wie es im kommenden Jahr bei uns, den Stiftungs- und Museums-Teams aus der D-A-CH-Region, weitergeht.
Herzliche Grüße
Katja Stark, NORDMETALL-Stiftung
English Version
We warmly welcome you here to Spotlighting Museums. What do we have to offer? We dedicate our autumn issue to our expanded international network and introduce you to the Museum Leadership House by MUSEUM BOOSTER.
Museum Leadership House is a newly established non-profit platform connecting museum leaders with members of academia and policy maker and other experts to explore the role of museums in society and to shape actionable strategies in times of change.
When we wrote about the power of networks in issue 16 in July 2022, we not only wrote about House of Beautiful Business, but already about MUSEUM BOOSTER. Behind this Vienna-based and internationally operating organisation stands the founder and managing director Sophia Widmann and her team of eight. MUSEUM BOOSTER is a research and consulting company with a focus on the strategic development of museums and cultural institutions through digital transformation and organisational innovation.
Together they have launched their own personal networking and dialogue format, the Museum Leadership House. Financial support from Swarovski Crystal Worlds enables the collaborative process.
Working together with science and research is key. In collaboration with the Institute for Digital Culture at the University of Leicester and ICOM INTERCOM, MUSEUM BOOSTER regularly organises and brings together people, who have a common vision for the museums of the future and want to make a lasting impact and change.
The network's goal is to find a collective voice among museum leaders, all of whom face key challenges. How can they deal with the ongoing economic, social, environmental and technological challenges rolled out in the Global Risk Report 2023?
Members meet in person, annually in various locations around the world, this September, the second meeting took place in a historic building in Nice. Two days full of discussions, problem-solving workshops and networking to chart new paths for the future of museums in today's society.
This informal network convened alongside guests who will bring in different perspectives.
On the first day, Dr. John Falk opened with his appeal for more consideration of the value that museums have, for a diverse audience, in a world full of uncertainty.
Dr. John H. Falk is founder and CEO of the Institute for Learning Innovation and Sea Grant Professor Emeritus of Free-Choice Learning at Oregon State University. For more than 50 years, John Falk has researched, why people go to museums, what they do there and what they take away from these experiences. He shares his findings in various publications and has already presented his latest book The Value of Museums: Enhancing Societal Well-Being (2021, Rowman & Littlefield) for our newsletter.
Dr. Antje Schmidt, a participant in our Relevant Museum programme from the very beginning, is one of the 25 people from twelve countries who shape the Museum Leadership House. She is head of the Digital Strategy Department at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Her work focuses on making museum objects more relevant while diversifying access to and perspectives on the museum's digital collections.
In 2015, with the online launch of the first collection, she established an open access policy at the MK&G - the first in a German art museum.
In her current role, she acts as a catalyst for the digital transformation of the MK&G and, together with her colleagues, aims to establish sustainable, digital museum practice and find new ways of collaboration - with communities, within organisations, with interdisciplinary teams and also across museums.
We provided insights into the work of their team in an issue of Spotlighting Museums. You can find it here: NEO Collection.
One outcome of the discussions was a written summary with possible strategies and impact measures for museums. If you would like to know what topics, in addition to collaboration, advocacy, activism and cross-institutional partnerships, were discussed in Nice at the Museum Leadership House, you can find a summary in English here.
And what’s next for us, at Relevant Museum? After intensive, impactful days in Hasenwinkel Castle in September, a final digital evaluation session a few days ago rounded off this year's programme A Year in Action with Rachel Wang from London.
In our December issue we will give more insights and let you know what will happen next year, for us, the foundation and museum teams from the D-A-CH region.
Kind regards
Katja Stark, NORDMETALL-Foundation